Sorten

Von den unten genannten Sorten gibt es ab Herbst 2021 Bäume zu kaufen. Da der Geschmack schwer zu beschreiben ist, empfielt es sich, bei unseren Baumverkaufstagen im Herbst die Sorten zu probieren. Das Angebot an Obstbäumen wird jedes Jahr um weitere Sorten ergänzt, die sich bei uns bewährt haben.

Hinweis zur Wuchsstärke der Bäume: Diese hängt davon ab, auf welche Unterlage ("Wildling") der Baum veredelt wurde und von der Sorte selbst. Die angebotenen Bäume sind vorwiegend auf schwach (M9) und mittelstark wachsenden Unterlagen (MM 106) veredelt und bilden im ausgewachsenen Zustand Kronendurchmesser von ca. 2 bis 5 m, je nach Sorte/Unterlage.

Die folgenden Sorten habe ich alle auf meiner Obstwiese ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erprobt und bezgl. Geschmack und Robustheit für sehr gut befunden.

Apfel Adams Parmäne

Geschmack/Reife:

süß mit kräftiger Säure, aromatisch, Reife ab Ende September/Anfang Oktober (je nach Lage), Lagerapfel

Wuchs:

schwach bis mittelstark

Besonderheiten:

mittelgroße berostete Früchte, etwas zitronenartiger Geschmack, robust. In ungünstigen Lagen etwas Regenflecken (mit feuchtem Schwamm abreibbar).

Bild Adams Parmäne

Apfel Alkmene

Geschmack/Reife:

süß-säuerlich, aromatisch, Reife ab Anfang/Mitte September (je nach Lage), mittlere Lagerfähigkeit

Wuchs:

mittelstark

Besonderheiten:

guter Herbstapfel, kaum anfällig, ausgewogenes Zucker-Säureverhältnis.

Bild Alkmene

Apfel Ananasrenette

Geschmack/Reife:

süß mit kräftiger Säure, Reife Oktober, gute Lagerfähigkeit

Wuchs:

schwach

Besonderheiten:

Kleine gelbe Frucht mit besonderem Aroma. Keine zu schweren feuchten Böden wählen, da sonst anfällig für Obstbaumkrebs. Ansonsten robust.

Bild Ananasrenette

Apfel Berner Rosenapfel

Geschmack/Reife:

süß-säuerlich, schwach aromatisch, Reife Mitte September, mittlere Lagerfähigkeit

Wuchs:

mittelstark

Besonderheiten:

In Höhenlagen besserer Geschmack, dort auch robuster.

Apfel Dülmener Herbstrosenapfel

Geschmack/Reife:

mild süß-säuerlich, aromatisch, Reife Anfang September, kurze bis mittlere Lagerfähigkeit

Wuchs:

mittelstark

Besonderheiten:

Sämling von Gravensteiner. Robust gegenüber Schorf.

Bild Dülmener Herbstrosenapfel

Apfel Falchs Gulderling

Geschmack/Reife:

süß-säuerlich, Reife Mitte - Ende Oktober, mittlere bis lange Lagerfähigkeit

Wuchs:

mittelstark

Besonderheiten:

mehr für die Verarbeitung, aber auch zum Frischverzehr. Sehr robust, zuverlässiger Träger.

Bild Falchs Gulderling

Apfel Feys Rekord

Geschmack/Reife:

mild süß-säuerlich, Reife folgernd ab Ende August bis Mitte September, mittlere Lagerfähigkeit

Wuchs:

mittelstark

Besonderheiten:

Frucht abgestumpft eiförmig, leuchtend rot

Bild Feys Rekord

Apfel Graue Herbstrenette

Geschmack/Reife:

süß-säuerlich, mürbe, Reife ab Ende September, kurze bis mittlere Lagerfähigkeit

Wuchs:

mittelstark-stark

Besonderheiten:

Frucht grau-braun berostet

Bild Graue Herbstrenette

Apfel Hahnenpepping

Geschmack/Reife:

süß-säuerlich, aromatisch, Reife ab Anfang Oktober, Lagerapfel

Wuchs:

schwach-mittelstark

Besonderheiten:

kleiner bis mittelgroßer gelber Apfel, berostet, sehr guter Geschmack.

Bild Hahnenpepping

Apfel Jakob Fischer

Geschmack/Reife:

süß-säuerlich, Reife ab Mitte September, kurze bis mittlere Lagerfähigkeit

Wuchs:

sehr stark

Besonderheiten:

Widerstandsfähige Sorte, große Frucht, eine der am Stärksten wachsenden Sorten.

Bild Jakob Fischer

Apfel Kanadarenette

Geschmack/Reife:

süß-säuerlich, aromatisch, Reife Mitte Oktober, Lagerapfel

Wuchs:

stark

Besonderheiten:

Frucht gelb bis gelbgrün, berostet. Geschmack etwas Boskoop ähnlich, aber nicht so sauer. Auch hervorragend für Frischverzehr.

Bild Kanada Renette

Apfel Korbiniansapfel

Geschmack/Reife:

eher säuerlich, später süß-säuerlich, Reife ab Anfang Oktober (je nach Lage), mittlere bis lange Lagerfähigkeit

Wuchs:

mittelstark-stark

Besonderheiten:

Besonderes Aroma: Die einen lieben seinen Geschmack, die anderen nehmen ihn eher zum Kuchen backen.

Bild Korbiniansapfel

Apfel Luxemburger Renette

Geschmack/Reife:

süß, leicht säuerlich, Reife ab Ende September, Lagerapfel

Wuchs:

stark

Besonderheiten:

Sehr anspruchslose Sorte, gut für Höhenlagen.

Bild Luxemburger Renette

Apfel Mauss Renette

Geschmack/Reife:

süßsäuerlich, besonderes Aroma, Reife Mitte Oktober, Lagerapfel

Wuchs:

mittelstark

Besonderheiten:

besonderes Aroma

Bild Mauss Renette

Apfel Parkers Pepping

Geschmack/Reife:

süß mit kräftiger Säure, aromatisch, Ernte Anfang Oktober, ab Mitte Obtober starker Fruchtfall, davor windfest. Lagerapfel.

Wuchs:

mittelstark

Besonderheiten:

Klein bis mittelgroß, gelb-bräunlich berostet, sehr aromatisch, für rauhe Lagen geeignet, robust gegenüber Pilzkrankheiten.

Bild Parkers Pepping

Apfel Pfirsichroter Sommerapfel

Geschmack/Reife:

saftig, säuerlich, Reife ab Anfang August, kurze Lagerfähigkeit

Wuchs:

mittelstark

Besonderheiten:

Nicht für zu warme Lagen (dort evtl. Fruchtrisse), gut für Höhenlagen geeiget. Schöne rote Früchte, robust.

Apfel Piemonteser

Geschmack/Reife:

am Anfang eher säuerlich, dann süß-säuerlich ausgewogen, Reife Mitte bis Ende Oktober, mittlere bis lange Lagerfähigkeit

Wuchs:

mittelstark

Besonderheiten:

Blüht sehr spät, gleichzeitig mit Roter Bellefleur (guter Bestäuber).

Bild Piemonteser

Apfel Prinz Albrecht

Geschmack/Reife:

am Anfang eher säuerlich, dann süß-säuerlich, Reife ab Anfang Oktober (je nach Lage), kurze bis mittlere Lagerfähigkeit

Wuchs:

mittelstark

Besonderheiten:

Reift folgernd über ca. einen Monat. Am Anfang eher säuerlich, später süß-säuerlich. Optimaler Reifezustand ist, wenn der Apfel einem beim Anfassen am Baum schon mehr oder weniger in die Hand fällt. Früchte, die noch fester hängen sind in diesem Zustand geschmacklos. Sehr robust gegenüber Schorf und Regenflecken. Trägt sehr reich. Daher ist kräftige Fruchtausdünnung meist nötig, damit der Baum sich nicht erschöpft.

Bild Prinz Albrecht

Apfel Rodauner Goldapfel

Geschmack/Reife:

kräftig süß-säuerlich, Reife Anfang Oktober, Lagerapfel

Wuchs:

stark-sehr stark

Besonderheiten:

Sehr guter Geschmack, robust gegenüber Krankheiten.

Bild Rodauner Goldapfel

Apfel Roter Bellefleur

Geschmack/Reife:

süß-säuerlich, Reife Mitte/Ende September (je nach Lage), Lagerapfel

Wuchs:

mittelstark

Besonderheiten:

Blüht sehr spät, daher unempfindlich für Spätfröste. Sehr robust gegenüber Krankheiten.

Bild Roter Bellefleur

Apfel Roter Holsteiner Cox

Geschmack/Reife:

süß-säuerlich, aromatisch, ähnlich Cox Orange, Reife ab Mitte/Ende September (je nach Lage), mittlere-lange Lagerbarkeit

Wuchs:

stark, breit ausladend, ungeordnet "kreuz und quer"

Besonderheiten:

Nachkomme von Cox Orange. Im Gegensatz zu diesem sehr robust gegenüber Pilzkrankheiten.

Bild Holsteiner Cox

Apfel Schöner von Wiltshire

Geschmack/Reife:

süß-säuerlich, Reife Oktober, Lagerapfel

Wuchs:

mittelstark

Besonderheiten:

sehr gut für Höhenlagen geeignet

Bild Schöner von Wiltshire

Apfel Sommergoldpepping

Geschmack/Reife:

süß-säuerlich, Reife ab Mitte/Ende August (je nach Lage), kurze Lagerbarkeit

Wuchs:

schwach bis mittelstark

Besonderheiten:

kleiner bis mittelgroßer robuster Frühapfel

Sommergoldpeppingx

Apfel Zabergäurenette

Geschmack/Reife:

süß-säuerlich, etwas ähnlich Boskoop, Reife ab Anfang Oktober (je nach Lage), gut lagerbar

Wuchs:

stark

Besonderheiten:

Frucht bräunlich berostet (ähnlich Boskoop). Laut älterer Literaturangaben nur für warme Lagen bis 400 m Höhe anbaufähig. Gedeiht bei mir jedoch auf knapp 700 m Höhenlage bestens. Blüte robust. Kaum anfällig für Krankheiten.

Bild Zabergäurenette